Was ist SaaS-Integration?
Bei der SaaS-Integration wird Ihre Software as a Service (SaaS)-Anwendung in andere Anwendungen und Systeme in einem Unternehmen integriert, sodass diese Daten ungehindert anfordern und freigeben können. Unternehmen haben komplexe Geschäftsanforderungen, und es ist eine Herausforderung, eine Anwendung zu finden, die alle Anforderungen erfüllt. Unternehmen setzen in der Regel mehrere SaaS-Anwendungen für verschiedene Funktionen ein und integrieren sie dann, um komplexe automatisierte Workflows zu erstellen. Sie könnten beispielsweise eine SaaS-CRM-Plattform mit einem internen System für Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) verbinden, um neue Kundendaten automatisch in ML-Workflows zu integrieren.
Weitere Informationen über SaaS
Weitere Informationen über Anwendungsintegration
Was sind die Vorteile der SaaS-Integration?
SaaS ist ein Cloud-basiertes Softwaremodell, das Anwendungen über einen Internetbrowser an Endbenutzer liefert. SaaS-Anbieter hosten Services und Anwendungen, auf die Kunden auf Abruf zugreifen können. Mit einem SaaS-Angebot müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die Wartung des Service machen oder darüber, wie die zugrunde liegende Infrastruktur verwaltet wird. Sie müssen sich nur auf die Verwendung der Software konzentrieren.
Die SaaS-Integration verbindet SaaS-Anwendungen von Drittanbietern mit Ihren vorhandenen Systemen, sodass diese Daten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen frei und automatisch austauschen können. Im Folgenden sind einige der Vorteile der SaaS-Anwendungsintegration aufgeführt.
Erhöhte Effizienz
SaaS-Integrationslösungen machen Ihre täglichen Aufgaben effizienter, ohne Funktionen von Grund auf neu entwickeln zu müssen. SaaS-Apps sind für jeden Anwendungsfall und jede Branche verfügbar, von der Personalabteilung über die Inventarverwaltung bis hin zum Kundensupport und zur Datenanalyse. Mit der SaaS-Integration kann Ihr Unternehmen auf spezielle Funktionen und Features zugreifen, die von vertrauenswürdigen Drittanbietern entwickelt wurden. Die verschiedenen Softwareanwendungen können auch in Echtzeit mit Ihren internen Systemen kommunizieren und Daten austauschen, sodass keine manuelle Dateneingabe und mehrere plattformübergreifende Eingaben erforderlich sind. Sie reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und sparen Zeit, sodass Sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
Verbesserte Datenqualität
Die SaaS-Integration beseitigt Datensilos, indem Daten über mehrere Systeme hinweg synchronisiert werden. Es bietet eine einzige Informationsquelle, die die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Daten verbessert. Die verbesserte Datenqualität unterstützt auch eine bessere Entscheidungsfindung, da Sie darauf vertrauen können, dass Sie Ihre Entscheidungen auf genaue und aktuelle Informationen stützen.
Effektive Unternehmensressourcenplanung
Mit der SaaS-Integration können Sie mehr aus Ihren Geschäftsanwendungen herausholen, indem Sie Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme mit anderen Cloud-basierten Modulen verbinden. Sie können ein einheitliches System einrichten, das alle Aspekte Ihres Geschäftsbetriebs verwaltet und einen umfassenden Überblick über Geschäftsprozesse und -leistung bietet. Sie können SaaS-Lösungen integrieren, ohne dass eine umfangreiche technische Entwicklung erforderlich ist, um das Ressourcenmanagement, die Finanzplanung und den Kundenservice zu verbessern.
Verbesserte Flexibilität
Die SaaS-Integration bietet die Flexibilität, je nach Geschäftsanforderungen ohne nennenswerte Vorabinvestitionen hoch- oder herunterzuskalieren. Sie können bei Bedarf neue Funktionen oder Dienste hinzufügen und diese in bestehende Systeme integrieren. SaaS unterstützt auch Remote-Arbeitsumgebungen und mobilen Zugriff, da auf Cloud-basierte Dienste von überall, zu jeder Zeit und von jedem Gerät zugegriffen werden kann.
Optimierte Berichterstattung
Sie können umfassende Berichte erstellen, die auf integrierte Weise Einblicke in verschiedene betriebliche Aspekte bieten. Eine optimierte Berichterstattung hilft dabei, die Leistung zu überwachen, Trends zu erkennen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Sie reduziert auch den Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Erstellung von Berichten erforderlich ist, da Daten leicht verfügbar und zugänglich sind.
Wie funktioniert die SaaS-Integration?
Eine SaaS-Integration funktioniert mithilfe einer API und erfordert wenig bis gar keine Programmierung. APIs ermöglichen es SaaS-Anwendungen, Informationen mithilfe vorgegebener Regeln und Protokolle auszutauschen. APIs authentifizieren Anwendungen, um Vertrauen herzustellen, bevor eine Datenübertragung autorisiert wird. Daten werden in verschiedenen Standardformaten ausgetauscht, darunter XML und JSON. Einige SaaS-Anwendungen werden in Echtzeit aktualisiert, andere verwenden die Stapelverarbeitung und senden Daten in regelmäßigen Abständen aneinander.
In der Regel verwenden SaaS-Anwendungen vorgefertigte Trigger, die aktiviert werden, wenn Benutzer eine bestimmte Aktion ausführen. Wenn sich beispielsweise ein Benutzer auf Ihrer Plattform anmeldet, kann ein Trigger seine Daten an Ihre Customer Relationship Management (CRM)-Plattform übermitteln. Die meisten SaaS-Anwendungen verfügen über Trigger und APIs, die Sie sofort verwenden können. In bestimmten Anwendungsfällen müssen Sie jedoch zusätzliche Programme oder Konfigurationen durchführen, um die App an Ihren Geschäftsbetrieb anzupassen.
Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für die Funktionsweise einer SaaS-Anwendung, einschließlich der Daten- und Logikschichten, APIs und Client-Schnittstellen.
Was sind die Ansätze zur SaaS-Integration?
Es gibt verschiedene Ansätze für die Integration von SaaS-Apps und jeder Ansatz bietet unterschiedliche Vorteile und Funktionen.
Native Integration
Bei einer nativen SaaS-Integration erstellen Sie eine benutzerdefinierte Integration zwischen Ihrem System und der SaaS-Anwendung. In den meisten Fällen ist dies eine zeitaufwändige und kostspielige Methode zur Integration von SaaS-Plattformen. Sie bietet jedoch ein höheres Maß an Flexibilität und Anpassung. Wenn Ihr Unternehmen eine bestimmte Funktion benötigt, die eine einfache SaaS-Integration nicht bietet, ist eine native Integration von entscheidender Bedeutung.
Integration Platform as a Service
Mit Integration Platform as a Service (iPaaS) können Sie mithilfe vorgefertigter Pfade Verbindungen zwischen SaaS-Plattformen und Ihrem Unternehmen herstellen. SaaS-Unternehmen bieten Integrationsfunktionen, mit denen Sie eine Methode ohne Code herstellen können, um eine zuverlässige Verbindung herzustellen.
Einer der Hauptvorteile von iPaaS ist, dass es Zeit spart, da Sie Integrationen nicht von Grund auf neu erstellen müssen. Es abstrahiert jedoch die zugrunde liegenden Datenflüsse, was eine effektive Problembehandlung verhindern könnte. Sie benötigen weiterhin technisches Fachwissen, um potenzielle Probleme mit der iPaaS-Integration zu lösen. Eine Alternative ist eingebettetes iPaaS, bei dem SaaS-Anbieter iPaaS in ihre Produkte aufnehmen.
Weitere Informationen über iPaaS
Robotergestützte Prozessautomatisierung
Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) ist eine Möglichkeit, mithilfe von Bots Informationen von Benutzeroberflächen zu sammeln. Anstatt dass Menschen Daten manuell sammeln müssen, können diese Bots Informationen zwischen Ihren SaaS-Anwendungen und internen Geschäftssystemen sammeln und synchronisieren. Sie können auch intelligente Automatisierung – durch KI angetriebene RPA – verwenden, um sich selbst verbessernde Softwareautomatisierung zu erstellen.
Obwohl eine automatisierte Strategie Zeit sparen kann, brechen Bot-Workflows ab, wenn sich die Benutzeroberfläche einer Anwendung ändert. Das bedeutet, dass RPA praktische Wartung und Support erfordert. Andere Ansätze werden für SaaS-Integrationen nach Möglichkeit bevorzugt.
Was sind die Herausforderungen bei der SaaS-Integration?
Nachfolgend sind einige häufig auftretende Integrationsherausforderungen aufgeführt, wenn Sie SaaS-Plattformen in Ihrem Unternehmen verwenden.
Einschränkungen des Anbieters
SaaS-Anbieter bieten möglicherweise unterschiedliche Ebenen der Integrationsunterstützung, unterschiedliche API-Funktionen und Einschränkungen beim Datenzugriff oder der Anzahl der API-Aufrufe, die Sie tätigen können. Ein weiteres Problem ist die Anbieterbindung, bei der Unternehmen von den Tools und Dienstleistungen eines bestimmten Anbieters abhängig werden, was es schwierig macht, in Zukunft zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Anbieter haben möglicherweise auch unterschiedliche Veröffentlichungszyklen und Aktualisierungspläne, was sich auf die Stabilität und Kontinuität integrierter Systeme auswirken kann.
Herausforderungen bei der Entwicklung
Die Entwicklung verschiedener Arten von benutzerdefinierten API-Integrationen kann kompliziert und zeitaufwändig sein. Die benutzerdefinierte API-Integration erfordert spezielle Kenntnisse sowohl der zu integrierenden Anwendungen als auch der verwendeten Integrationstechnologie. Möglicherweise müssen Sie mehrere Entwicklungs- und Erprobungsdurchläufe durchlaufen, bevor die Daten wie erforderlich fließen. Trotz Ihrer Bemühungen können Sie auf Softwarefehler stoßen und manuelle Problemumgehungen erstellen, wodurch die Kapitalrendite minimiert wird.
Probleme mit der Leistung
Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Datenübertragung zwischen der SaaS-API und Ihrem System sind entscheidend, und jede Latenz wirkt sich auf die Benutzererfahrung aus. Leistungsprobleme treten auf, wenn Sie versuchen, große Datensätze in Echtzeit zu synchronisieren, oder wenn Netzwerkprobleme auftreten. Die Überwachung des Systemzustands und die Lösung von Integrationsproblemen erfordern robuste Überwachungstools und -prozesse.
Bedenken hinsichtlich der Wartung
Im Laufe der Zeit kann die Wartung und Aktualisierung benutzerdefinierter Integrationen zu technischen Problemen führen. Da sich SaaS-Produkte weiterentwickeln, müssen Integrationen möglicherweise wiederaufgegriffen und überarbeitet werden, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann. Es ist eine Herausforderung, Integrationen zu entwerfen, die sowohl skalierbar als auch flexibel genug sind, um zukünftigem Wachstum – einschließlich neuer Funktionen oder zusätzlicher Benutzer – gerecht zu werden, ohne dass umfangreiche Nacharbeiten oder Investitionen erforderlich sind.
Wie kann AWS Ihre SaaS-Integrationsbemühungen unterstützen?
Mit Amazon AppFlow können Sie bidirektionale Datenflüsse zwischen SaaS-Anwendungen und Amazon Web Services (AWS)-Services in nur wenigen Schritten automatisieren. Führen Sie die Datenabläufe in der von Ihnen ausgewählten Häufigkeit aus, sei es nach einem Zeitplan, als Reaktion auf ein Geschäftsereignis oder bei Bedarf. Mit Amazon AppFlow können Sie:
- die Datenaufbereitung mit Transformationen, Partitionierung und Aggregation vereinfachen,
- Daten in großem Umfang übertragen, ohne Systemressourcen bereitstellen zu müssen,
- die Katalogisierung Ihrer Daten automatisieren, um sie zu entdecken und über AWS Analytics und ML-Services zu teilen.
Starten Sie mit der SaaS-Integration in AWS, indem Sie noch heute ein Konto erstellen.
Nächste Schritte in AWS
Sie erhalten sofort Zugriff auf das kostenlose Kontingent von AWS.
Starten Sie mit der Entwicklung in der AWS-Managementkonsole.